Stein des Monats 2021

Januar

Leptolepides sprattiformis (Fossil des Jahres 2016)

Dieser kleiner Schwarm des sprottenartigen Fisches stammt aus dem oberen Weißjura der Fränkischen Alp und wird auch als Fischli-Flinz bezeichnet. Dieser Fisch gehört zu den häufigsten fossilen Fische auf der Jura-Alp.

Stein des Monats 2020

März 2020

Malachit aus der großen Pinge der Grube Rasselskaute/Niederhövels bei Wissen/Sieg

Malachit ist ein Kupferkarbonat und entsteht in Verwitterungszonen von Kupfererzlager-stätten. Die grüne Farbe und die Ausbildung in mehr oder wenigen dicken Nadeln ist typisch für dieses Mineral.

Bildbreite: 4 mm
Foto: Dr. Heckmann/ Essen

April 2020

Bergkristall vom Heilbergscherberg in Neunkirchen-Zeppenfeld
Bergkristall, chemisch SiO2 - eine der häufigsten Verbindung auf der Erde, tritt in Zeppenfeld in dezimeterstarken Gängen auf. Diese Gänge sind regelmäßig voller Drusen mit zum Teil wasserklaren Kristallen. Der Kristall hat etwa eine Länge von einem Zentimeter.

Foto: Hr. Höhle / Wuppertal

Mai 2020

Holzopal und Chalcedon vom Wintermühlenhof/Siebengebirge

Im Siebengebirge -vor dem Vulkanismus- gab es ein großes Flußsystem in dem zahlreiche Treibhölzer abgelagert wurden. Diese wurden mit SiOeingekieselt. Unter langwelligem UV-Licht leuchtet dieses Holz.

Juni 2020

Rippelmarken aus dem devonischen Meer im Siegerland

Fundstelle: Herdorf, Sottersbachtal
Alter: Unterdevon, Oberes Siegen, untere                  Bänderschiefer

Ablagerungsort war ein riesiges Flußdelta mit trockenfallende Bereiche, Priele und Überschwemmungsbereiche 

Juli 2020

Sphalerit - Zinkblende

Grube Eupel, Wissen
Zinkblende ist ein wichtiges Erzmineral und im Siegerland, wo es gefunden wurde, auch mitabgebaut.

August 2020

Querschnitt einer fossilen Muschel...

aus dem kreidezeitlichen Schrattenkalk am Roggenstöckli im Bödmerenwald in der Schweiz.

September 2020

Pyromorphit ...

 

ein Bleiphosphat von der Bwlchglas Mine, Central-Wales/GB.

Foto: Frank Höhle / Wuppertal

Oktober 2020

Erzprobe aus einer Halde im östlichen Riesengebirge/Tschechische Republik 

Die Vererzungen im und um das Riesengebirge liegen in metamorphen Schiefern und sind vorwiegend Eisenerze. Hinzu treten natürlich auch diverse mit dem Riesengebirggranites verbundene Uranlagerstätten. Die tektonische Beanspruchung des Erzes sieht man hier sehr schön an der S-Faltung.

November 2020

Ein Sporangium von Sartilmania jabachense


Pflanzenfossilien aus dem Unterdevon (Oberes Siegen) finden sich im Raum Wiederstein an verschiedenen Stellen. Sie stammen aus der Übergangszone Meer und Land. Zu dieser Zeit gab es nur Pflanzen ohne Blüten, sondern Vorläufer von Schachtelhalm&Co.

Dezember 2020

Pyrit, kugelig, von der Grube Eupel, Niederhövels

Foto: Frank Höhle, Wuppertal